Historische Sammlungen
Die archivierten Sammlungen der Stadt Wels
Historisches Archiv der Stadt Wels bis 1963
Das Stadtarchiv verfügt über ein besonders reichhaltiges Archiv der Akten- und Handschriftenbestände der ehemals städtischen Ämter.
Die genealogischen Quellen sind teilweise auf Mikrofilm vorhanden.
Die Kataloge "Akten" und "Handschriften" sind bereits EDV-mäßig erfasst.
- Urkunden ab 1328 bis zum 19. Jh. (die erste Urkunde ist vom 15. Jänner 1328 und betrifft die Verlegung des Wochenmarktes von Samstag auf den Mittwoch)
- ca. 3.800 Betbriefe (=Rechtsakte, beglaubigt durch die Stadt Wels), welche inhaltlich äußerst wertvoll für die Geschichte der Stadt Wels sind. Für den Zeitraum von 1406 bis ca. 1660 werden dadurch besondere Aufschlüsse zur Personen- und Besitzgeschichte, zur Wirtschaft und zu sozialen Verhältnissen ermöglicht.
- Inkunabel (Wiegendruck) aus 1475 "Tractatus visitationum" (122 Blatt in Großfolio)
- Über 4.200 Handschriften ab dem 15. Jh. bis 1938, u.a.:
- Totenprotokolle ab 1609 - 1927 (unvollständig)
- Bürgerbücher 1661 - 1923
- Mitbürgerbücher 1540 - 1773
- Ca. 3.000 Schachteln Akten bis 1938
- Akten und Handschriften der NS-Zeit 1938 - 1945
Inhaltlich sehr wertvoll sind die Ratsprotokolle (ab 1525), die Ämterrechnungen seit dem 15. Jh., die zahlreichen Verlassenschaftsabhandlungen (1525 - 1850), Getreide- und Wochenmarkt-Preisnotierungen.
Mag. Michael Kitzmantel
Kultur und Wissen, Stadtarchiv, Kulturzentrum Herminenhof
Steuerämter Wels und Lambach - Archiv
Sie umfassen insgesamt 63 Katastralgemeinden der Gerichtsbezirke Wels und Lambach, häufig beginnend mit den Josephinischen Lagebüchern um 1788.
Der Bestand wurde Mitte der 20er Jahre des 20. Jh. von den in Auflassung befindlichen Steuerämtern an das Stadtgemeindeamt Wels übergeben und in den Bereich des Stadtarchivs integriert.
Die Bestände der einzelnen Katastralgemeinden umfassen häufig das Josephinische Lagebuch, meistens Grundertragsbögen, Katasterauszüge, Parzellenprotokolle, Besitzstandshauptbücher bzw. Häusersteuerverzeichnisse und Grundentlastungskontobücher.
Der zeitliche Schwerpunkt der Bestände liegt eher in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Mikrofilme - Archiv
- Urkunden Nr. 1 - 885 von 1328 - 1700 (Stadtarchiv Wels)
-
Betbriefe, Schachtel Nr. 1 - 20 von 1406 - 1649 (Stadtarchiv Wels)
-
Genealogische Notizen, o.D. (Stadtarchiv Wels)
-
Fragment einer Herzog-Ernst-Handschrift des 14. Jh. (Stadtarchiv Wels)
-
Minoritenarchiv Wien betreffend Minoritenkloster Wels, 15. Jh. (Hofkammerarchiv)
-
Wels und seine Pfarren im 15. Jh. (Vatikanisches Archiv)
-
Chronologia Polhemia des Gundaker von Polheim um 1620/30 (OÖ. Landesarchiv)
-
Religionswesen in und um Wels zur Zeit des Bauerkrieges 1626 ff. (Bayerisches Hauptstaatsarchiv München)
-
Theresianischer Kataster, ca. 1750 (OÖ. Landesarchiv)
-
Altes Grundbuch von ca. 1780 - 1880 (OÖ. Landesarchiv)
-
Welser Pfarrmatriken - Abschriften der Stadtpfarre Wels aus dem Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1819 - 1940 (OÖ. Landesarchiv - Pfarrmatriken)
-
Welser Pfarrmatriken - Abschriften der Vorstadtpfarre Wels aus dem Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1819 - 1940 (OÖ. Landesarchiv - Pfarrmatriken)
-
Welser Pfarrmatriken - Abschriften der Herz-Jesu-Pfarre Wels aus dem Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1925 - 1940 (OÖ. Landesarchiv - Pfarrmatriken)
-
Katastralpläne der Katastralgemeinden Wels, Lichtenegg, Obereisenfeld, Untereisenfeld, Aschet und Thalheim, 1824/25 (OÖ. Landesarchiv)
-
Militärmatriken, Hauptfeldspital Nr. 7, Sterberegister 1809 und Hauptfeldspital Nr. 20, Sterberegister 1866 (Kriegsarchiv Wien)
-
Allgemeines geographisch-statistisches Lexikon aller österr. Staaten, 1845 - 1853 von Franz Raffelsberger (Herald.-Genealog. Gesellschaft Adler, Wien)
-
Welser Anzeiger 1862 (Stadtarchiv Wels)
- Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder 1905 f. (Herald.-Genealog. Gesellschaft Adler, Wien)
- Welser Zeitung vom 4. Jän. 1929 - 30. Juni 1939, 10 Mikrofilmrollen 35 mm, mit jeweils 450 - 650 Einzelaufnahmen
-
Welser Wochenblatt 1945/46 (OÖ. Landesarchiv)
-
Sozialhilfeakten, vor 1964 von der BH Wels geführt, 1964 - 1982, Akten der MA 4, Dst. Sozialhilfe (Stadtarchiv Wels)
Bibliothek (Handbibliothek Archiv)
Insgesamt ca. 14.000 Bände
Rund 300 Neuzugänge im Jahr durch Ankäufe und Tauschverkehr des Musealvereines Wels.
Handbibliothek, bestehend unter anderem aus wissenschaftlichen Werken, welche die Geschichte von Wels, die Geschichte und Wirtschaft Österreichs, die Archivkunde und die Zeitgeschichte betreffend sowie diverse Lexika.
Die Handbibliothek ist eine sog. "Präsenzbibliothek", d.h. die Werke sind nur im Archiv einzusehen und nicht entlehnbar.
- Historische Fachbibliothek
- Historische Amtsbibliothek, Gesetze, Kommentare, Fachzeitschriften etc.
- Gesetzessammlung seit Maria Theresia
- Bibeln und andere religiöse Werke
- Festschriften von Schulen, Vereinen, Kirchen, Handelshäusern und Industriebetrieben, öffentl. Institutionen, usw.
- Sonderdrucke von einzelnen Beiträgen, die in verschiedenen Publikationen veröffentlicht wurden.
- Kalender und Almanache, u.a. Taschenkalender, diverse Schreib- und Auskunftskalender, Amtskalender, Wandkalender, usw.
- Dissertationen, Diplomarbeiten, Hausarbeiten, Fachbereichsarbeiten, wissenschaftliche Arbeiten mit Wels-Bezug
- Kopien aus verschiedenen Druckwerken
- Zeitschriften mit geschichtswissenschaftlichen Inhalten
- Ehem. Bezirks-Lehrerbücherei Wels (Außendepot)
- Geschichtswissenschaftlich orientierte Periodika durch den Tauschverkehr des Musealvereins Wels
Gemeindearchiv Lichtenegg
Akten und Handschriften aus der Verwaltung der Ortsgemeinde Lichtenegg (KG. Lichtenegg und Obereisenfeld) bis zur Eingemeindung durch Wels am 1. November 1938.
Umfang:
- 60 Handschriften aus den Jahren 1836 - 1939
- 52 Schachteln Akten ab 1854, jedoch überwiegend aus dem 20. Jahrhundert
Gemeindearchiv Pernau
Akten und Handschriften aus der Verwaltung der Ortsgemeinde Pernau (KG. Pernau und KG. Untereisenfeld) bis zur Eingemeindung durch Wels am 1. November 1938.
Umfang:
- 96 Handschriften aus den Jahren 1892 - 1939
- 41 Schachteln Akten ab 1862, jedoch überwiegend aus dem 20. Jahrhundert
Gemeindearchiv Puchberg
Akten und Handschriften aus der Verwaltung der Ortsgemeinde Puchberg bis zur Eingemeindung durch Wels am 1. Oktober 1939.
Umfang:
- 25 Handschriften aus den Jahren 1907/08 - 1940
- 25 Schachteln Akten überwiegend aus dem 20. Jahrhundert
Welser Lokalbahngesellschaft - Archiv
26 Handschriften von 1903 - 1943 betreffend:
- Sitzungsprotokolle von 1903 - 1906
- Geschäfts-Berichte der Lokalbahn-Gesellschaft Wels-Aschach 1892 - 1906
- Statistik 1894 - 1904
- Aktien-Buch ca. 1889 - 1922
- Hauptbuch 1888 - 1943
- Journal (Hilfsbuch) 1901 - 1943
- Kassabuch 1906 - 1939
- Rechtsgutachten zur Welser Lokalbahnfrage vom 15.2.1940
41 Schachteln Akten von 1877 - 1943, u.a. betreffend:
- Wahl des Verwaltungsrates und konstituierende Sitzung 1888
- Generalversammlung 1888 - 1928
- Eisenbahnausschuss 1889 - 1907
- Präsidialien 1888 - 1937
- Aktienkapital und Coupons 1888 - 1927
- Lokalbahn Wels - Aschach 1882 - 1891
- Lokalbahn Wels - Unterrohr 1883 - 1943
- Lokalbahn Sattledt - Grünau 1877 - 1929
- Statuten 1905, 1907
- Rechnungsführung 1886 - 1938
- Satzungen 1939
- Geschäftsbereiche 1894 - 1943
Welser Volksfest/Welser Messe - Archiv
Die im Archiv vorhandenen Unterlagen beginnen mit dem ersten Welser Volksfest 1878.
Der Bestand umfasst 54 Schachteln Akten. Weiters gibt es zahlreiche Urkunden das Welser Volksfest bzw. die Welser Messe betreffend.
Auch zahlreiche Fotos und Ansichtskarten, zwei Filme von 1948 und 1950 und ein Video von 1997 sind vorhanden.
Ortsschulrat Wels - Archiv
Der Ortsschulrat Wels wurde im September 1870 konstituiert und beendete seine Tätigkeit mit der Magistratserhebung der Stadtgemeinde Wels mit Jahresende 1963.
Im Stadtarchiv Wels befinden sich u.a. Einlaufprotokolle, Rechnungsbücher, Kassabelege, Indices schulpflichtiger Kinder, Schulmatrikeln, Schulbeschreibungen, Schulsprengel 1872 - 1891 und 1930 - 1932, Bürgerschulgebäude Stadtplatz 39, Hilfsschule 1922 - 1938, Sitzungsprotokolle des Ortsschulrates 1933 - 1953.
- 119 Handschriften von 1870 - 1938
- 87 Schachteln Akten und 47 großformatige Akten von 1864 - 1954
Bestattungsanstalt - Archiv
Im Stadtarchiv befinden sich Unterlagen der Bestattungsanstalt ab der Übernahme durch die Stadt Wels 1937.
Diverse Sammlungen
Bürgercorps Wels
Akten aus ca. 1800 bis ca. 1930
Im 17. Jh. schlossen sich immer die Bürger bewaffnet zusammen, um gegen einen Feind von außen anzukämpfen. Das eigentliche Gründungsjahr des Bürgercorps ist um das Jahr 1704 zu sehen.
Es sorgte zu Zeiten des Ausmarsches der Militär-Garnison für Sicherheit, Ruhe und Ordnung im Inneren und paradierte bei allen feierlichen Gelegenheiten.
Welser Standschützenformation
Akten aus ca. 1912 bis 1918
Schiedstelle der Stadtgemeinde Wels in Mietsachen und Mietzinsangelegenheiten
15 Schachteln mit Akten von ca. 1914 bis 1935
Fragmentensammlung
Pergamente, Skriptorien ab dem 11. Jahrhundert zuzuordnen, zum größten Teil geistlicher Provenienz.
Kriegsgefangenenlager Marchtrenk (Erster Weltkrieg)
In Marchtrenk wurde Ende 1914 ein großes Kriegsgefangenenlager errichtet, das sich über 168 Hektar Fläche erstreckte. Es bestand aus 500 Baracken und konnte bis zu 50.000 Gefangene aufnehmen. 1918 wurde es wieder aufgelassen, die Baracken wurden abgebaut und der Wachtturm abgetragen. Nur der Wasserturm, der zum Wahrzeichen Marchtrenks wurde, blieb stehen.
Im Stadtarchiv Wels befinden sich 36 Schachteln mit Schriftverkehr, überwiegend der Jahre 1919 bis 1921, über die Sachdemolierung des Lagers und eine größere Anzahl von Fotos. Besonders interessant ist ein Lageplan aus 1915.
Musikaliensammlung
Im Stadtarchiv finden sich zahlreiche, zum Teil lose Notenblätter aus dem 19./20. Jahrhundert, unter anderem eine Autographensammlung von Anton Bruckner.
Theaterzettel
Ca. 3.000 Stück aus den Jahren 1799 bis 1944.
Alter Museumsbestand
- Nachlass Dr. Schauer
- Biographien bedeutender Welser
- Unterlagen: von Handwerkern, des Post- und Zollwesens, von Welser Vereinen und der Eisenbahngesellschaft
- Siegelabdrücke
- Welser Juxzeitungen
Arbeits- und Dienstbotenbücher
Im Stadtarchiv befindet sich ein umfangreicher Bestand an Arbeits- und Dienstbotenbüchern ab der 2. Hälfte des 19. Jh. bis in die 20er Jahre des 20. Jh.
Nach dem Gesetz, womit für das Erzherzogtum Österreich ob der Enns eine Dienstboten-Ordnung erlassen wurde, hat sich jeder Dienstbote "mit einem Dienstbotenbuche zu versehen, ... Kein Dienstgeber darf einen Dienstboten, der kein Dienstbotenbuch besitzt, bei sonstiger Strafe in den Dienst eintreten lassen".
Ein Arbeitsbuch ist der für Hilfsarbeiter und Hilfsarbeiter-Lehrlinge nötige Ausweis. "Gewerbsinhaber, welche Hilfsarbeiter ohne einen solchen Ausweis in Verwendung nehmen, machen sich einer Übertretung der Gewerbeordnung schuldig".
Jeweils im Anhang befinden sich leere Seiten zur Eintragung der Dienstzeugnisse.
Der gesamte Bestand wurde alphabetisch geordnet und verzeichnet.
Foto-, Dia- und Ansichtskartensammlung
Schwerpunkt der Bestände: Wels-Motive (Stadt Wels und Umgebung)
Keine Entlehnmöglichkeit!
Der systematische Aufbau des Fotoarchivs erfolgte ab 1960.
Bestände (über 30.000 Stück):
- Von Fotografen, Verlagen, privaten Sammlern, aus eigener Produktion
- Schwarz-Weiß-Fotos: ca. 25.000 Stück, ab dem Ende des 19. Jahrhunderts
- Farbfotos: ca. 5.000 Stück
- Ansichtskarten: ca. 1.000 Stück (ab ca. 1890)
- Fotoplattensammlung: ca. 2.300 Stück aus dem 1. Quartal des 20. Jahrhunderts
- Dia-Archiv: ca. 10.000 Stück
- Negativsammlung: ca. 10.000 Stück
Audio-Visuelles Archiv
Das Audio-Visuelle Archiv wurde und wird als zeitgeschichtliche Dokumentation aufgebaut und besteht aus:
- Filmen: 8-mm, 16-mm und vorwiegend 35-mm Filme
- Videos: überwiegend VHS und M II-Videos
- Tonkassetten: Zeitzeugeninterviews ab 1981
- Tonbänder: Mitschnitte von Radiosendungen
- Schallplatten: von Welser Musikgruppen
Dokumentation
Dokumentationsmaterial überwiegend ab Mitte der 70er Jahre:
- Einladungen
- Flugblätter
- Politische Parteizeitungen
- Schülerzeitungen
- Plakate
- Werbeschriften
Zeitungen:
- Lokale und regionale Zeitungen (u.a.: Welser Anzeiger 1855 - 1939, Welser Wochenblatt vom 18.10.1945 - Juni 1952, Welser Zeitung 1948 - 1989, Welser Rundschau ab 1990, OÖ. Nachrichten, Neues Volksblatt, OÖ.Tagblatt
Zeitungsausschnitte von Artikeln mit Wels-Bezügen bis 1996
Nachlässe
Von Privatpersonen, die Bewohner von Wels waren.
Plansammlung
Alle vorhandenen Pläne wurden nach aktuellen Straßenbenennungen alphabetisch verzeichnet.
Im Stadtarchiv befinden sich auch Bauakten von ca. 1824 bis ca. 1890 mit teilweise beiliegenden Plänen. Die Bau- bzw. Hausakten aus dem 20. Jh. liegen in der Bauregistratur, Amtsgebäude II, Pfarrgasse 25. Zahlreiche Pläne stammen auch aus Nachlässen verschiedener Baumeister und Architekten.
Folgende Arten von Plänen befinden sich im Stadtarchiv:
- Pläne von öffentl. Bauten wie: Fischerturm, Minoritenkloster, etc.
- Pläne verschiedener privater Häuser, vor allem im Stadtinneren
- Stadtpläne ab 1888
- Katastralpläne ab 1825 (Franziszeischer Kataster)
- Bombentreffer- und Bombenschadenpläne, 2. Weltkrieg
Vereins- und Firmenarchive
19. und 20. Jahrhundert
Mitglieder- und Stammtischverzeichnisse, Gedenkbuch usw. einzelner Vereine, Geschäftsbücher, Fotos, div. Schriftverkehr einzelner Welser Firmen.
Partezettel/Totenbildersammlung
1760 Totenbilder und über 1500 Partezettel für den Zeitraum Mitte des 19. Jh. bis 1949. Ab 1980 werden die Partezettel laufend gesammelt.
Chroniken der Stadt Wels
Die älteste Chronik stammt von 1663. Das Verzeichnis ist bereits EDV-mäßig erfasst.