Selbstschutz
Verhalten bei Hitze
Hitze bedeutet für den Körper eine ganz besondere Belastung. Gesunde Erwachsene kommen damit noch besser zurecht, als Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen sowie chronisch Kranke.
Das Land Oberösterreich hat in diesem Zusammenhang “Hitzeschutzmaßnahmen” ausgearbeitet.
Tipps
- Körperliche Aktivitäten dem eigenen Wohlbefinden anpassen, Stress meiden
- Notwendige Aktivitäten in die etwas kühleren Morgen- und Abendstunden verlegen
- Keine sportlichen Aktivitäten für Untrainierte
- Helle luftige Kleidung tragen
- Wenn möglich, an schattigen und gekühlten Orten aufhalten
- Ventilatoren oder Klimaanlagen verwenden
- Räume tagsüber verdunkeln und Fenster schließen, nachts ausgiebig lüften
- Haut und Körper mit Kleidung, Sonnenhut oder Schirm vor übermäßiger Sonneneinstrahlung schützen – zusätzlich Sonnenschutzmittel verwenden
- Häufig duschen oder kalte Wickel anlegen
- Leichte Kost (Gemüse, Obst, Salate) bevorzugen, lieber öfter kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen
- Regelmäßig bewusst trinken (Mineralwasser, verdünnte Frucht- oder Gemüsesäfte und ungezuckerte Früchte- oder Kräutertees)
- Kaffee, schwarzen Tee, Alkohol und stark zuckerhaltige Getränke meiden; sie entziehen dem Körper Flüssigkeit
- Säuglinge, Kleinkinder und andere gefährdete Menschen dürfen niemals in einem abgestellten, unbelüfteten Fahrzeug unbeaufsichtigt alleine gelassen werden, das gilt auch für Tiere
- Medikamenteneinnahme mit dem Hausarzt abstimmen
Verhalten bei Gewitter
Bei Gewittern verhält es sich leider so, dass es keine verlässliche Mehode gibt, die den Beginn beziehungsweise die genaue Gefährdung feststellen kann. Prinzipiell gilt: Vergehen zwischen Blitz und Donner weniger als zehn Sekunden, ist das Gewitter gefährlich nahe.
Bitte beachten Sie folgendes:
- Vermeiden Sie einzeln stehende Bäume und Baumgruppen.
- Vermeiden Sie Waldränder mit hohen Bäumen.
- Vorsicht bei Metallzäunen, Berggipfeln und Graten
- Verlassen Sie umgehend Pools, Schwimmbecken, Seen etc. Ein Aufenthalt in Gewässern kann lebensgefährlich sein.
- Besondere Vorsicht gilt auch bei ungeschützten Fahrzeugen wie Fahrrädern oder Motorrädern.
Im Notfall können Sie auch hier Schutz suchen:
- In Mulden, Hohlwegen, Höhlen oder einer Hütte (bitte in Raummitte aufhalten)
- Im Waldesinneren - meiden Sie herausragende Bäume
- In der Ebene mit geschlossener Fußstellung auf den Boden hocken - dies vermindert die Gefährdung der Schrittspannung
- Gegenüber von möglichen Einschlagsobjekten
Zu vermeiden gilt es:
- Personen sollen im Freien nicht in Gruppen nahe beieinander stehen, sondern getrennt Schutz suchen.
- Führen Sie keine Telefonate. Sowohl am Handy, als auch zu Hause. Telefonapparate sind zwar technisch abgesichert, es ist allerdings trotzdem ratsam, bei Gewittern Gespräche zu verschieben und die Fernmeldeanlage nicht zu berühren.
- Das Dusch- oder Badevergnügen sollte ebenfalls auf nach dem Gewitter verschoben werden.
Blitzschutzanlagen
Eine Blitzschutzanlage leitet bei einem Einschlag den Blitz ins Erdreich ab. Nur fachmännisch installierte Blitzschutzanlagen schützen vor direktem Blitzschlag!
Selbstschutz bei Sturm/Orkan
Ab einer Windgeschwindigkeit von 118 km/h spricht man von einem Orkan.
Vorbeugende Schutzmaßnahmen:
- Schutz vor entwurzelten Bäumen in Hausnähe durch entsprechenden Absatnd oder Zurückschneiden gebäudenaher Bäume auf höchstens Firsthöhe
- Vorbeugend sollten Sie in regelmäßigen Abständen Dächer und Schornsteine auf lose Dachziegel oder Bleche oder ähnliches überprüfen
- Vorratshaltung von Ersatzdachplatten und Folien zur temporären Vermeidung von Nässeschäden im Schadensfall
- Abdecken von Glasflächen im privaten Bereich (Rollläden) und im Gewerbe, zum Beispiel bei Gewächshäusern (hagelsichere Glastypen)
- Fahrzeug nicht in der Nähe von Bäumen oder Häusern abstellen
- Nicht befestigte Gegenstände, die sich außerhalb des Hauses im Garten befinden, in Sicherheit bringen (zum Beispiel Mülltonnen, Wäsche, Blumenkübel, Werkzeuge, Gartenmöbel, und so weiter).
- Denken sie an die Möglichkeit eines Stromausfalls und halten Sie eine Notbeleuchtung bereit.
Selbstschutz bei Hochwasser
Vor, während und auch nach einem Hochwasser gibt es einiges zu beachten.
Vorbeugende Schutzmaßnahmen:
- Überlegen Sie vorbeugend von wo Wassermassen auf Ihr Anwesen kommen könnten. Bereits kleine Bachläufe oder auch nur flasch geneigte Nachbargrundstücke können bei starkem Regen Überflutungen verursachen.
- Besorgen Sie sich im Vorfeld Sandsäcke.
- Legen Sie Dichtmaterial zum Absichern von Kellerfenstern und anderen Öffnungen bereit (Platten, Folien, etc.)
- Bewahren Sie wichtige Dokumente niemals im Keller, sondern am besten im Obergeschoß auf.
- Schaffen Sie sich Räumwerkzeuge, wie Schaufeln, Kübel, Pumpen etc. sowie Regenschutzkleidung und Stiefeln an.
- Halten Sie Kanaleinlaufgitter frei.
- Bauen Sie in den Hauskanal eine Rückstauklappe ein.
- Legen Sie einen Haushaltsvorrat mit Lebensmitteln, Trinkwasser, Medikamente, etc. an.
Während eines Hochwassers:
- Beobachten sie über die Medien den Wasserstand der Traun. Nutzen Sie die Website der Stadt Wels (www.wels.gv.at). Unter dem Punkt Natur und Umwelt können Sie den aktuellen Wasserstand der Traun abrufen. Die Vorwarnstufe tritt bei einem Wasserstand von 450 Zentimetern in Kraft.
- Stellen Sie Ihr Fahrzeug wen möglich an einem höher gelegenen Ort ab.
- Denken Sie bei Ihren Abwehrmaßnahmen stets an die eigene Sicherheit.
- Drehen Sie den Hauptschalter für Heizung, Wasser, Strom (Achtung auf Kühltruhe!) etc. ab.
- Fordern Sie die Hilfe der Einsatzkräfte nur bei Personen- und schweren Sachschäden an.
- Unterstützen Sie die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit und befolgen Sie deren Anordnungen
- Vorsicht bei Trinkwasser (besonders bei Hausbrunnen): Es könnte verunreinigt sein.
- Schlaten Sie das Radio ein und telefonieren Sie nur im Notfall.
Nach dem Hochwasser:
- Beginnen Sie nach einer Katastrophe rasch mit den Aufräumarbeiten
- Falls Ihr Auto über die Ölwanne im Wasser stand, keinesfalls starten
- Schalten Sie Elektrogeräte, die mit Wasser in Berührung kamen, erst nach der Überprüfung durch einen Fachmann ein