âDialogwoche Alkoholâ: Filmabend im Programmkino
Am Mittwoch, 7. Mai um 19:00 Uhr (Get-together ab 18:00 Uhr) besteht die Möglichkeit, sich im Programmkino im Medienkulturhaus (PollheimerstraĂe 17) kostenlos den Film âThe Outrunâ anzusehen. Der Film behandelt sowohl Alkohol- als auch Frauenthemen. Seitens der Alkoholberatungsstelle Wels ist ein Anstieg von jungen weiblichen Betroffenen erkennbar, weshalb dieser Film den Mitarbeiterinnen ein besonderes Anliegen ist. Im Anschluss an die VorfĂŒhrung findet ein FilmgesprĂ€ch statt. Verbindliche Anmeldungen mit Namen, Adresse und Telefonnummer sind ab sofort bei der stĂ€dtischen Frauenbeauftragten Claudia Glössl, MAS MSc MA unter E-Mail fg@wels.gv.at oder Tel. +43 7242 235 5050 möglich.
NatĂŒrlich verfĂŒgt die Stadt Wels ĂŒber ein entsprechendes Beratungsangebot: Die Alkoholberatungsstelle (DragonerstraĂe 22) bietet fĂŒr Betroffene, Angehörige und anderweitig Interessierte Information und Begleitung in Form von individueller Einzelberatung, Paar- oder FamiliengesprĂ€chen bis zu verschiedensten Gruppenangeboten.
Erreichbar sind die Mitarbeiterinnen per E-Mail unter alkberatung.spb@wels.gv.at oder unter Tel. +43 7242 616 69 (Montag 10:00 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr, Dienstag 14:00 bis 19:00 Uhr und Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr). Nach vorheriger Vereinbarung sind Termine auch auĂerhalb dieser Zeiten möglich, sodass im Bedarfsfall schnelle UnterstĂŒtzung gewĂ€hrleistet ist. In der Beratung haben alle Themen Platz, die das Leben hergibt: Von UrsachenklĂ€rung, Handlungsalternativen, Reduktion und Umgang mit Alkohol genauso wie UnterstĂŒtzung und Umsetzung verschiedener EntwöhnungsplĂ€ne.
Sozialreferentin VizebĂŒrgermeisterin Christa Raggl-MĂŒhlberger: âIm Zuge der Dialogwoche Alkohol möchten wir als Stadt Wels auf diese Thematik aufmerksam machen, da Alkohol eine legale Droge darstellt und oft unterschĂ€tzt wird. Es ist uns dabei ein besonderes Anliegen mit diesem Film Frauen zu sensibilisieren, denn es ist leider erkenntlich, dass ein Anstieg von Suchtproblemen bei jungen, weiblichen Betroffenen zu verzeichnen ist.â