Hinweise und Termine
Damit die Rasensamen anwachsen können, ist das Feld nun gesperrt. Ab etwa Anfang bis Mitte Mai können sich ballsportbegeisterte Laahener jeden Alters in der genannten öffentlichen Grünanlage wieder nach Herzenslust ihrer Begeisterung für das runde Leder widmen.
Wie berichtet, war die Auftragsvergabe des Welser Beleuchtungsprogrammes 2025 an die eww Anlagentechnik GmbH im Gemeinderat am Montag, 24. Februar im Gesamtvolumen von rund 1 Mio. Euro einstimmig erfolgt. Anschließend daran vergab nun der Stadtsenat am Dienstag, 8. April ebenso einstimmig an den gleichen Anbieter die heurigen Neuinstallationen im Bereich der öffentlichen Beleuchtung im Ausmaß von netto rund 320.000 Euro.
Das Brauchtumszentrum Herminenhof überbrachte den beiden Vizebürgermeistern Gerhard Kroiß und Christa Raggl-Mühlberger (in Vertretung von Bürgermeister Dr. Andreas Rabl) seinen traditionellen Ostergruß. Mit dabei waren die Trachtenvereine „Hoamatland“, „Almröserl“, „D'Innviertler z'Wels“ und „Pernauer Gmoa“ sowie die Goldhaubenfrauen.
Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Gesundheitsdienst der Stadt Wels (Rot-Kreuz-Straße 3) am Dienstag, 22. April von 13:30 bis 17:30 Uhr zusätzliche Termine für die FSME-Impfung an. Die Anmeldungen dafür können ab sofort via wels.at/impfaktionen durchgeführt werden. Alternativ ist die Anmeldung auch unter Tel. +43 7242 235 3920 möglich. Die Kosten betragen 17 Euro pro Impfung. Zur Aufrechterhaltung des Impfschutzes sind regelmäßige Auffrischungsimpfungen empfohlen. Erstmalig nach drei Jahren, danach im Fünf-Jahres-Intervall und ab dem 60. Lebensjahr wieder alle drei Jahre. Achtung: Die Auffrischungsimpfung erfolgt erst ab vollen fünf bzw. drei Jahren Impfabstand! Wichtig: Bitte Impfpass mitnehmen! Impfeinverständniserklärungen stehen digital unter wels.at/formulare zur Verfügung. Bitte ausgefüllt und unterschrieben zum Termin mitbringen!
Noch bis Mittwoch, 30. April kann der freiwillige Stromkostenzuschuss der Stadt Wels in Höhe von 100 Euro beantragt werden. Anspruchsberechtigt sind Personen mit eigenem Haushalt, die seit zumindest 1. November 2024 ihren ständigen Hauptwohnsitz in Wels haben und folgendes Monatseinkommen im Jänner 2025 pro Haushalt nicht überschreiten: Ein-Personen-Haushalt: 1.950 Euro netto, Mehr-Personen-Haushalt: 2.800 Euro netto. Die Einkommensgrenze erhöht sich um 120 Euro netto pro im gemeinsamen Haushalt lebendem Kind, für das Familienbeihilfe bezogen wird. Das Pflegegeld wird beim Nettoeinkommen nicht berücksichtigt. Anträge für den Stromkostenzuschuss können digital mit dem Formular „Stromkostenzuschuss“ unter wels.at/sozialfoerderungen gestellt werden. Zusätzlich ist täglich unter der Woche von 08:00 bis 12:00 Uhr eine persönliche Einreichung im Parteienverkehrsbüro der Dienststelle Sozialservice und Frauen (Rathaus, Stadtplatz 4, Eingang Sozialservice) möglich. Sozialhilfeempfänger erhalten den Stromkostenzuschuss automatisch und müssen daher keinen Antrag stellen.
Zur Erinnerung: Die von der Wels Marketing & Touristik GmbH organisierte Eröffnungsfeier und Einweihung des Geh- und Radwegübergangs über die Traun nach Schleißheim findet am Dienstag, 22. April ab 14:00 Uhr statt. Passend zum äußeren Erscheinungsbild der „Römerbrücke“ schlagen Römerlegionen ihr Lager vor der Brücke am Spielplatz auf und bieten für die ganze Familie ein spannendes Programm und kulinarische Köstlichkeiten. Im Wasser zeigt der Ruderverein Wels mit der Ruder-Armada ihr Können und lädt zum Mitmachen ein. Um 16:00 Uhr findet dann die offizielle Eröffnung mit musikalischer Begleitung und die Einweihung der Holzbrücke statt. Ein Bummelzug fährt zu jeder vollen Stunde von der „Alten Traunbrücke“ zur neuen „Römerbrücke“ beziehungsweise zu jeder halben Stunde wieder in die Innenstadt zurück. Nähere Informationen zum Römerfest erhalten Interessierte unter Tel. +43 7242 677 22-13!
Am Mittwoch, 23. April von 09:00 bis 11:00 Uhr informiert Logopädin Elisabeth Hess BSc BEd in der IGLU Eltern/-Mutterberatung Vogelweide (Billrothstraße 17) in der Elternwerkstatt über das Thema „Logopädie – Sprachförderung und Entwicklung in den ersten Lebensjahren (ab zwölf Monaten)“. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, daher bitte unbedingt per E-Mail unter iglu-eltern-mutterberatung@wels.gv.at anmelden! Eine Übersicht über alle Angebote und Workshops gibt es unter www.wels.gv.at > Lebensbereiche > Leben in Wels > Familie und Kinder > Eltern-/Mutterberatung im Internet sowie im vor Ort aufliegenden IGLU-Folder. Aktuelle Infos bietet auch der IGLU-Kanal unter https://whatsapp.com/channel/0029VafZzSz4tRryOpXlSC0S.