Kulturveranstaltungen von Samstag, 10. bis Freitag, 16. Mai
FĂŒhrung
Samstag, 10. Mai, 14:30 Uhr
Stadtmuseum Wels â Burg (Burggasse 13)
ALLTAG IN TRĂMMERN
SonderfĂŒhrung zu â80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg in Welsâ
Als am 4. Mai 1945 amerikanische Truppen am Stadtplatz einzogen, war fĂŒr Wels der Krieg zu Ende. Doch die erhoffte Normalisierung des Lebens blieb aus. Denn weder war die Not zu Ende, noch hatten alle Menschen ihre Gesinnung geĂ€ndert. Die Stadt war ohne ausreichend Lebensmittel und Wohnraum, ohne genĂŒgend Heizmaterial und Medikamente. Aus allen Himmelsrichtungen strömten Menschen nach Wels, die der Krieg mit all seinen Begleiterscheinungen entwurzelt hatte: Heimatvertriebene, ehemalige Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Insassen. Die FĂŒhrung erzĂ€hlt von den Gefahren und Nöten wie auch den Schwierigkeiten des Alltags der ersten Jahre nach dem Kriegsende in Wels. Sie gibt Einblick in eine Zeit, in der das bloĂe Ăberleben und die Sorge um Familie und Versorgung die beherrschende Komponente waren. Themen wie Politik, Besatzungsmacht, Freizeit, Sport und Kultur spielten sich ab vor der Kulisse der vorhergegangenen Katastrophe.
Weitere FĂŒhrung am Sonntag, 18. Mai
Eintritt: Erwachsene: 7 Euro; Kinder/SchĂŒler: 3 Euro; Studenten/Senioren: 5 Euro; Familien: 14 Euro
Infos: E-Mail m@wels.gv.at, Tel. +43 7242 235 7350
Bildhinweis: Stadtmuseum Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Workshop
Samstag, 10. Mai, 14:00 Uhr
Sonntag, 11. Mai, 10:30 Uhr
Stadtmuseum Wels â Minoriten (Minoritenplatz 4)
KELTISCHER SCHMUCK
Wer schon immer wissen wollte, wie die antiken Handwerker arbeiteten, ist im archĂ€ologischen Museum Minoriten richtig. Unter professioneller Anleitung können die Besucher tief in die Welt der Kelten eintauchen und ihre eigenen SchmuckstĂŒcke â wie einen Wellenarmreif (Samstag, 10. Mai) oder einen SpiralanhĂ€nger (Sonntag, 11. Mai) - anfertigen. Anregungen zur Gestaltung liefert die Dauerausstellung des Museums mit ihren vielfĂ€ltigen Originalen nicht nur aus der Zeit der Kelten, sondern auch aus der nachfolgenden Periode der römischen Besiedlung. Die Mitmach-Workshops sind ohne Anmeldung möglich.
Weitere FĂŒhrung am Sonntag, 18. Mai
Eintritt: Erwachsene: 7 Euro; Kinder/SchĂŒler: 3 Euro; Studenten/Senioren: 5 Euro; Familien: 14 Euro
Infos: m@wels.gv.at, +43 7242 235 7350
Bildhinweis: Stadtmuseum Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
RĂ€tsel-Rallye
Samstag, 10. Mai, ab 14:00 Uhr
Sonntag, 11. Mai, ab 10:30 Uhr
Dienstag, 13. Mai, ab 10:00 Uhr
Mittwoch, 14. Mai, ab 10:00 Uhr
Donnerstag, 15. Mai, ab 10:00 Uhr
Freitag, 16. Mai, ab 10:00 Uhr
Stadtmuseum Wels â Minoriten (Minoritenplatz 4)
ALLE WEGE FĂHREN NACH âŠ
Wie reisten die Leute in der Jungsteinzeit? Woher bekamen die Menschen der Bronzezeit ihre Rohstoffe? Wer baute die römischen StraĂen? Die Antwort auf diese Fragen und noch vieles mehr rund um die Themen Fortbewegung, Handel und Transport erfahren Kinder (aber auch Junggebliebene) in einer RĂ€tsel-Rallye im archĂ€ologischen Museum Minoriten. Wer alle Fragen richtig beantwortet, erhĂ€lt an der Museums-Kasse eine kleine Ăberraschung.
Weitere Möglichkeiten: 17. Mai, 14:00 Uhr und 18. Mai, 10:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 7 Euro; Kinder/SchĂŒler: 3 Euro; Studenten/Senioren: 5 Euro; Familien: 14 Euro
Infos: m@wels.gv.at, +43 7242 235 7350
Bildhinweis: Stadtmuseum Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
RĂ€tsel-Rallye
Samstag, 10. Mai, ab 14:00 Uhr
Sonntag, 11. Mai, ab 10:30 Uhr
Dienstag, 13. Mai, ab 10:00 Uhr
Mittwoch, 14. Mai, ab 10:00 Uhr
Donnerstag, 15. Mai, ab 10:00 Uhr
Freitag, 16. Mai, ab 10:00 Uhr
Stadtmuseum Wels â Burg (Burggasse 13)
SCHNELLER - WEITER - HĂHER
Die Menschen sind heute immer unterwegs, ob beruflich oder privat, ob zu FuĂ, mit dem Fahrrad, Auto, Zug oder Flugzeug. Aber wie war das in frĂŒheren Zeiten? Schon im Mittelalter gingen Könige, Kaufleute, Wanderarbeiter oder Soldaten buchstĂ€blich auf Reisen. Die meisten Menschen waren zu FuĂ unterwegs. Nur die Reichen konnten sich Pferde oder gar eine Kutsche leisten. SpĂ€ter kamen neue Fortbewegungsmittel wie die Eisenbahn hinzu. Dadurch wurde die MobilitĂ€t erhöht und das Reisen bequemer. In der Dauerausstellung in der Burg Wels werden verschiedene Aspekte zum Thema Verkehr anhand von Objekten gezeigt. Besucher und Besucherinnen machen sich bei dieser RĂ€tsel-Rallye auf Spurensuche durch das Museum. Am Schluss wartet eine kleine Ăberraschung an der Kassa.
Weitere Möglichkeiten: 17. Mai, 14:00 Uhr und 18. Mai, 10:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 7 Euro; Kinder/SchĂŒler: 3 Euro; Studenten/Senioren: 5 Euro; Familien: 14 Euro
Infos: E-Mail m@wels.gv.at, Tel. +43 7242 235 7350
Bildhinweis: Stadtmuseum Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Konzert
Samstag, 10. Mai, 19:30 Uhr
Stadttheater Greif (RainerstraĂe 2)
DIE ITALIENISCHE NACHT
Italo-Hits von Zucchero, Laura Pausini, Al Bano & Romina Power, Andrea Bocelli, Eros Ramazzotti u.v.m.
Ein groĂartiger Abend voller Italo-Hits und guter Laune erwartet das Publikum. La Banda Italiana, italienische Profimusiker und Stars der Pop- Musical- und Opernwelt prĂ€sentieren ein musikalisches Feuerwerk der Superlative. Hits von Zucchero - Laura Pausini - Al Bano & Romina Power - Andrea Bocelli - Eros Ramazzotti u. v. m. versetzen die Zuschauer in Urlaubsstimmung. Sommer, Sonne und Meer sind zum Greifen nah, Erinnerungen an den letzten und Vorfreude auf den kommenden Urlaub werden geweckt. Einzigartige Stimmen und eine umwerfende Band werden Sie mit ausgewĂ€hlten Solo- Duett- und Ensemblenummern ins Italienfieber singen. Bekannte Songs wie Gente Di Mare, Sempre Sempre, FelicitĂ oder Buona Domenica animieren zum Mitsingen und Mittanzen und das Ensemble verwandelt jeden Abend in eine Welt von Sonne, Sand und âdolce far nienteâ. Lassen Sie sich von diesem BĂŒhnenfeuerwerk aus weltbekannten Italo Hits aus Schlager, Pop, Swing und Klassik mitreiĂen
Eintritt: 61/53/47/41 Euro
Karten: https://www.oeticket.com
Infos: office@kdschroeder.at
Bildhinweis: Konzertdirektion Schröder (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Vernissage
Donnerstag, 15. Mai, 19:00 Uhr
Galerie der Stadt Wels (Minoritenplatz 4)
ANNA STEINHĂUSLER âEINANDERâ
In dieser Ausstellung widmet sich die Galerie der Stadt Wels den Keramiken und der Malerei von Anna SteinhĂ€usler. Die 1990 in Gmunden geborene KĂŒnstlerin lebt in Wien und arbeitet im Spannungsfeld von Keramik, Malerei und Restauration. Ihre kĂŒnstlerische Ausbildung erhielt sie bei Christian Ludwig Attersee und Judith Eisler an der UniversitĂ€t fĂŒr angewandte Kunst in Wien im Bereich Malerei und Animationsfilm sowie bei Andrew Burton an der Newcastle University, UK. In den AusstellungsrĂ€umen begegnet man figurativen Menschen - und Naturdarstellungen, die ĂŒber den einzelnen hinausgehen. Anna SteinhĂ€usler portrĂ€tiert in ihren holzgebrannten Keramiken und in ihrer Malerei Beziehungsgeflechte, welche auf die Anerkennung lebendiger Beziehungen als Grundlage fĂŒr gemeinsames Ăberleben verweisen und die das unkĂŒndbare VerhĂ€ltnis zwischen Mensch und Natur sichtbar machen.
Eintritt: Frei
Infos: E-Mail galerie@wels.gv.at, Tel. +43 660 9158079
Bildhinweis: Konzertdirektion Schröder (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Show
Freitag, 16. Mai, 18:00 Uhr
Samstag, 17. Mai, 18:00 Uhr
Stadttheater Greif (RainerstraĂe 2)
SCHIFF AHOI - WILLKOMMEN AN BORD!
Tanzabende der Landesmusikschule Wels im Stadttheater
Leinen los und Anker lichten, die GĂ€ste begleiten die motivierten TanzschĂŒler auf eine abwechslungsreiche Schiffsreise! Zu sehen sind Matrosen, Möwen, Partytime, ZimmermĂ€dchen, Galadinner, Versteckspiel am Schiff und KapitĂ€ne. Auch das Sommerfeeling an Bord und die LandausflĂŒge werden nicht zu kurz kommen. PrĂ€sentiert werden die vielen BeitrĂ€ge in den verschiedensten Tanzstilen: Kreativer Kindertanz, Ballett, Modern Dance, Jazz Dance, Hip-Hop, Stepptanz. Die Tanzklassen von Andrea Engleitner und Julia Nica freuen sich auf zahlreiches Erscheinen.
Eintritt: Frei
Infos: E-Mail ms-wels.post@ooe.gv.at, Tel +43 7242 44185
Bildhinweis: Landesmusikschule Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Konzert
Freitag, 16. Mai, 19:30 Uhr
Minoriten Wels (Minoritenplatz 4)
HANKE BROTHERS
Mit:
Fabian Hanke, Tuba, Violine
Jonathan Hanke, Klavier, Percussion
Lukas Hanke, Viola, Percussion
David Hanke, BlockïŹĂ¶ten, Moderation
Aleksey Igudesman, Geigenvirtuose und Multitalent, vertonte fĂŒr die Hanke Brothers die sieben Kontinente zu einer atemberaubenden Weltreise zwischen Klassik und Pop. Herausgekommen ist ein musikalisch höchst anspruchsvolles Programm, ein lustvolles Ćuvre voller Anspielungen, Zitate, Anleihen von den GroĂen der Musikgeschichte, ein wirbelnder Streifzug durch Epochen, Kulturen und Stile. Lassen Sie sich von den vier BrĂŒdern mitnehmen auf ein spannendes musikalisches Abenteuer!
Eintritt: 29 Euro
Karten: https://stadtwels.jetticket.net/
Info: Stadt Wels, Dienststelle Kultur und Wissen, RainerstraĂe 2, Tel. +43 7242 235 7040 oder E-Mail kultur@wels.gv.at oder Internet www.wels.at/kulturinwels
Bildhinweis: Theresa Pewal (bei Nennung Abdruck honorarfrei).