Kulturveranstaltungen von Samstag, 8. bis Freitag, 14. MĂ€rz
Show
Dienstag, 11. MĂ€rz, 19:30 Uhr
Stadttheater Greif, RainerstraĂe 2
Europaballett: Moonwalk
Moonwalk zelebriert die unvergessliche Musik des viel zu frĂŒh verstorben Michael Jackson. Das Ensemble des Europaballetts erzĂ€hlt die Geschichte von Jacksons Leben und seiner tiefen Verbundenheit zur Musik. Es ist eine Hommage an den âKing of Popâ und sein VermĂ€chtnis, das auch heute noch Menschen auf der ganzen Welt berĂŒhrt. Die Choreografie von Peter Breuer fĂ€ngt die Energie und Leidenschaft von Jacksons Musik ein und interpretiert sie durch eine Vielzahl von Tanzstilen. Von klassischem Ballett bis hin zu zeitgenössischen Tanztechniken werden verschiedene Stile kombiniert.
Eintritt: 50/41/39/34/27 Euro
Karten: Infopoint im AmtsgebĂ€ude Greif (RainerstraĂe 2) sowie stadtwels.jetticket.net, Restkarten an der Abendkassa
Info: Stadt Wels, Dienststelle Kultur und Wissen, RainerstraĂe 2, Tel. +43 7242 235 7040 oder E-Mail kultur@wels.gv.at oder Internet www.wels.at/kulturinwels
Bildhinweis: Konzertdirektion Claudius Schutte (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Festival
Donnerstag, 13. MĂ€rz, 19:00 Uhr
Stadttheater Greif, RainerstraĂe 2
33. Welser Figurentheaterfestival/Young Animation: âDie Abenteuer des Prinzen Achmedâ
Gerhard Gruber, Stummfilmpianist (A), ab sechs Jahren, Dauer: 65 Minuten.
1926 schuf Lotte Reinigers mit ihrer faszinierenden Scherenschnitt-Technik diesen bahnbrechenden Animationsfilm. Er erzĂ€hlt die epischen Abenteuer des Prinzen Achmed, inspiriert von âTausendundeine Nachtâ, und fĂŒhrt ihn durch magische Welten, in denen er gegen DĂ€monen kĂ€mpft, Aladin trifft und seine Liebe Pari Banu rettet. Die aufwĂ€ndige Produktion nutzte rund 250.000 Einzelbilder. Die restaurierte Farbversion von 1999 gibt den Originalzauber des filmhistorischen Meisterwerks wieder.
Eintritt: 13,90 Euro
Karten: karten.figurentheater-wels.at oder Tel. +43 664 495 06 85
Info: Stadt Wels, Dienststelle Kultur und Wissen, RainerstraĂe 2, Tel. +43 7242 235 7040 oder E-Mail kultur@wels.gv.at oder Internet www.wels.at/kulturinwels
Bildhinweis: Privat (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Festival
Donnerstag, 13. MĂ€rz, 20:00 Uhr
Foyer Stadttheater Greif, RainerstraĂe 2
33. Welser Figurentheaterfestival/Young Animation: âEröffnung Ausstellung Bochdanskyâ
Christoph Bochdansky ist ein langjĂ€hriger, gern gesehener Gast des Festivals. Weit ĂŒber die Grenzen Ăsterreichs bekannt ist er nicht nur durch seine Puppenspielkunst, sondern auch mit seiner einzigartigen Handschrift im Puppenbau. Das sagt Bochdansky ĂŒber sich und die Puppen: âDie Puppe ist eine groĂe VerfĂŒhrungskĂŒnstlerin, sie lockt uns, auf ihre Seite hinĂŒber zu kommen. Ihre Seite ist das nicht Lebendige. Schlau wie sie ist, sucht sie die Verbindung mit dem Puppenspieler, um mit ihm zusammen das Leben in seiner wunderbaren fantastischen Art zu zeigen. Ein Zauber, dem ich verfallen bin, schon mein ganzes Leben lang. Was wiegt das Herz einer Puppe? Es ist ein leichtes, denn leichten Herzens vollfĂŒhrt sie alle Taten, auch die gröĂten Schandtaten.â
Eintritt: Frei
ZĂ€hlkarten: karten.figurentheater-wels.at oder Tel. +43 664 495 06 85
Info: Stadt Wels, Dienststelle Kultur und Wissen, RainerstraĂe 2, Tel. +43 7242 235 7040 oder E-Mail kultur@wels.gv.at oder Internet www.wels.at/kulturinwels
Bildhinweis: Privat (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Festival
Donnerstag, 13. MĂ€rz, 21:00 Uhr
Minoriten, Minoritenplatz 4
33. Welser Figurentheaterfestival/Young Animation: âEröffnung YA: Figuraâ
Sara Angius (I), ab zwölf Jahren, Dauer: 10 Minuten.
Zwischen dem Inneren und dem ĂuĂeren eines Menschen, an dieser dĂŒnnen und unscharfen Grenze, findet man eine TĂŒr. Beim Ăffnen beginnt in den Tiefen des Unbewussten eine metaphysische und surreale Reise, in der die Protagonistin die Beziehung zu ihrem DoppelgĂ€nger erkundet, einem der vielen illusorischen Figuren, die Menschen aufbauen und mit sich tragen, bis sie unterworfen werden. Eine Reflexion ĂŒber die existenziellen Aspekte der IdentitĂ€t, in der zeitgenössischer Tanz, Puppenspiel und Illusion harmonisch verschmelzen.
Eintritt: Frei
ZĂ€hlkarten: karten.figurentheater-wels.at oder Tel. +43 664 495 06 85
Info: Stadt Wels, Dienststelle Kultur und Wissen, RainerstraĂe 2, Tel. +43 7242 235 7040 oder E-Mail kultur@wels.gv.at oder Internet www.wels.at/kulturinwels
Bildhinweis: Privat (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Festival
Freitag, 14. MĂ€rz, 18:00 Uhr
Stadttheater Greif, RainerstraĂe 2
33. Welser Figurentheaterfestival/Young Animation: âZimmer/Roomsâ
Jo Posenenske (D), fĂŒr Erwachsene, Dauer: 60 Minuten.
Gertrude Stein (1874â1946) dekonstruierte 1914 in der dreiteiligen experimentellen Textsammlung âTender Buttonsâ Sprache, HĂ€uslichkeit und Genderrollen. Das aus den Teilen âObjects â Food â Roomsâ bestehende kryptische, aber bildgewaltige Sprachexperiment, gilt als schwer bis unmöglich zu ĂŒbersetzen. Das StĂŒck ĂŒbersetzt âRoomsâ â den dritten Teil der âTender Buttonsâ â in eine zugĂ€ngliche BĂŒhnensprache fast ohne Worte. Das Publikum ist dazu eingeladen, sinnlich in eine absurde Welt zwischen Alltag und Museum einzutauchen und sich von einem Pop-Up-Zimmer verfĂŒhren zu lassen.
Eintritt: 13,90 Euro
Karten: karten.figurentheater-wels.at oder Tel. +43 664 495 06 85
Info: Stadt Wels, Dienststelle Kultur und Wissen, RainerstraĂe 2, Tel. +43 7242 235 7040 oder E-Mail kultur@wels.gv.at oder Internet www.wels.at/kulturinwels
Bildhinweis: Thilo Neubacher (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Festival
Freitag, 14. MĂ€rz, 19:30 Uhr
Alter Schlachthof, DragonerstraĂe 22
33. Welser Figurentheaterfestival/Young Animation: âDer Bauâ
Cie. Freaks und Fremde (D), ab 16 Jahren, Dauer: 80 Minuten.
Zeitlos schrecklich und tief sind die Ăngste Franz Kafkas. Der Baubewohner weiĂ, was richtig und falsch ist. Mit seiner Stirn hat er sich ein Paradies in den Waldboden gegraben und lebt dort in sicherer Entfernung zur Gesellschaft. Ausbesserungsarbeiten und genĂŒssliches Flanieren durch die Vertrautheit seiner GĂ€nge und PlĂ€tze bestimmen sein Dasein. In der Ruhe seines Baus kann er aufatmen, kann in wohligen Schlaf sinken auf seinen angesammelten VorrĂ€ten. Er ist stolzer Herrscher des selbsterschaffenen Reichs, ErbsenzĂ€hler und Medium flirrender Angst in allen Schattierungen. So sehr er sie ignorieren will â es gibt sie doch, die Welt dort drauĂen. Sie werden kommenâŠ
Eintritt: 13,90 Euro
Karten: karten.figurentheater-wels.at oder Tel. +43 664 495 06 85
Info: Stadt Wels, Dienststelle Kultur und Wissen, RainerstraĂe 2, Tel. +43 7242 235 7040 oder E-Mail kultur@wels.gv.at oder Internet www.wels.at/kulturinwels
Bildhinweis: André Wirsig (bei Nennung Abdruck honorarfrei).
Festival
Freitag, 14. MĂ€rz, 21:00 Uhr
Minoriten, Minoritenplatz 4
33. Welser Figurentheaterfestival/Young Animation: âStand-Upâ
Aleksandra GosĆawska (PL), ab 14 Jahren, Dauer: 50 Minuten.
Aleksandra GosĆawska entfĂŒhrt das Publikum mithilfe des Genres Stand-Up in ihre Welt und prĂ€sentiert eine tragikomische Geschichte ĂŒber ihren eigenen kĂŒnstlerischen Werdegang. Es ist eine Geschichte ĂŒber schwierige Momente auf dem Weg zur Puppenspielerei und ĂŒber die Puppenspielerei selbst. Das Monodrama verbindet die Bitterkeit der Wahrheit ĂŒber diesen Beruf mit der Komik, die so typisch fĂŒr Stand-Up ist. Ihre gesammelten Erfahrungen mit fast dreiĂig Ablehnungen an Schauspielschulen entpuppen sich als geniale Idee fĂŒr eine Tragikomödie. Das StĂŒck ist eine starke Stimme der jungen Schauspielgeneration, die versucht, eine Balance zwischen Leben und Kunst zu finden. Dadurch löste es eine breite Diskussion in der Kunstszene aus.
Eintritt: 13,90 Euro
Karten: karten.figurentheater-wels.at oder Tel. +43 664 495 06 85
Info: Stadt Wels, Dienststelle Kultur und Wissen, RainerstraĂe 2, Tel. +43 7242 235 7040 oder E-Mail kultur@wels.gv.at oder Internet www.wels.at/kulturinwels
Bildhinweis: Privat (bei Nennung Abdruck honorarfrei).