Neugestaltung Volksgarten: GroĂes Interesse an BĂŒrgerbeteiligung
Nach Auswertung aller digital und analog ausgefĂŒllten Fragebögen zeigt sich, dass dieses Projekt auf groĂes Interesse bei den Welsern stöĂt: Insgesamt nahmen 1.550 BĂŒrger online und 38 BĂŒrger schriftlich an der BĂŒrgerbeteiligung teil. Mehr als 70 Prozent (1.125 Personen) haben die Befragung online abgeschlossen und alle Fragen beantwortet. Die gröĂte Teilnehmergruppe waren die 26- bis 40-JĂ€hrigen, gefolgt von den 41- bis 55-JĂ€hrigen sowie den 56- bis 70-JĂ€hrigen. Im Folgenden die zusammengefassten Ergebnisse der Befragung:
- Wie zufrieden sind Sie mit der aktuellen Gestaltung des Volksgartens? 75 Personen gaben an, sehr zufrieden zu sein, 517 Personen sind zufrieden, 470 Personen wenig zufrieden und 102 Personen unzufrieden. Dabei wurde der bestehende Volksgarten mit den alten BĂ€umen, dem Teich etc. positiv beurteilt, das Umfeld (Parkplatz sĂŒdlich des Teichs, Festwiese etc.) negativ.
- Zu welchem Zweck nutzen Sie den Volksgarten aktuell? Was machen Sie dort gerne? Die hÀufigsten Nennungen waren: Spazieren gehen (734), Queren mit dem Rad oder zu Fuà (593), Gastronomie aufsuchen (467), Erholen/Lesen/Auf Bank verweilen (359), Schatten suchen/Erfrischung (276).
- Zu welchen Zeiten nutzen Sie den Volksgarten? An der Spitze war hier der Nachmittag (584), gefolgt vom Vormittag (333) sowie vom Abend (124).
- Wie reisen Sie zum Volksgarten? Diese Frage brachte folgendes Ergebnis: Zu FuĂ (635) lag hier vor Fahrrad (562), Auto (541) und Ăffentlicher Verkehr/Bus (71).
- Wo im Volksgarten halten Sie sich gerne auf? Hier lagen die BĂ€nke am Traunuferdamm (510) vor dem Volksgartenteich (367) sowie dem Lokal Traunzeit (363).
- Welche Orte im Volksgarten meiden Sie eher? Bei dieser Frage konnten die Teilnehmer ihre Antwort direkt in einen Plan des Areals einzeichnen. Dabei zeigte sich, dass vor allem der Parkplatz hinter der Stadthalle bzw. sĂŒdlich des Teiches gemieden wird.
- Auf welche Gruppe soll bei der Erweiterung des Volksgartens vor allem RĂŒcksicht genommen werden? Die Teilnehmer gaben hier Erholungssuchende (830) vor Familien (758) und Kindern (694) an.
- Wie wichtig sind mir folgende Punkte bei der Erweiterung des Volksgartens? Bei dieser Frage sprachen sich die Teilnehmer vor allem fĂŒr schattige Bereiche (1.129 Nennungen sehr wichtig beziehungsweise wichtig), fĂŒr Vielfalt von Tieren und Pflanzen (1.019 sehr wichtig/wichtig) sowie fĂŒr durchgehende schattige Wege/Alleen (911 sehr wichtig/wichtig). Am anderen Ende der Skala lagen Platz fĂŒr Fitness-Ăbungen (610 Nennungen wenig wichtig/unwichtig) sowie Freizeitsport (471 wenig wichtig/unwichtig). Dies hĂ€ngt möglicherweise mit den bestehenden, angrenzenden Angeboten in diesem Bereich zusammen.
- Soll ein naturnaher Parkbereich als bespielbarer Freiraum mit dem Thema Waser entstehen? Wie finden Sie das? Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Gut (942) lag hier deutlich vor GleichgĂŒltig/Egal (117) und Schlecht (17).
- Was sind Ihre Ideen und WĂŒnsche fĂŒr eine Erweiterung des Volksgartens? Was ist Ihnen wichtig? Die RĂŒckmeldungen dieser offenen Frage wurden kategorisiert, folgende Kategorien hatten die hĂ€ufigsten Nennungen: Wasser (320), Natur (252), Kinder (178), Sport (126) und Veranstaltungen (124). Es wurden insgesamt rund 700 Kommentare abgegeben, die viele Anregungen fĂŒr die PlanungsbĂŒros enthalten. Diese Kommentare und die Zusammenfassung der BĂŒrgerbefragung werden den Planungsteams zur VerfĂŒgung gestellt.
BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl: âDie Umfrage zeigt deutlich, dass die Neugestaltung des Volksgartens fĂŒr die Welser BĂŒrger wichtig ist. Wir werden â soweit es umsetzbar ist â die WĂŒnsche in die Planung miteinflieĂen lassen. Denn der geplante Innenstadtpark soll ein Park fĂŒr alle sein, der das soziale Leben in Wels weiter aufwertet, die Gesundheit fördert und die LuftqualitĂ€t in der Stadt noch weiter verbessert.â
Innenstadtreferentin VizebĂŒrgermeisterin Christa Raggl-MĂŒhlberger: âVielen Dank an alle BĂŒrger, die sich an der Befragung beteiligt haben. Die Ergebnisse der Umfrage sowie die dabei abgegebenen Kommentare, WĂŒnsche und Anregungen werden wir den PlanungsbĂŒros im Zuge der Projektausschreibung zur VerfĂŒgung stellen. Ich freue mich bereits jetzt auf viele tolle Einreichungen.â