RĂŒckblick und Hinweise
Bei insgesamt acht stĂ€dtischen GrĂŒnanlagen stehen heuer Neuerrichtungen, Erweiterungen oder Attraktivierungen an. Einer davon ist der Park Am Rosenhag in Lichtenegg: ZusĂ€tzlich zu den bereits vergebenen AuftrĂ€gen (Tischtennistisch, Trinkbrunnen, Sitzgelegenheiten) wird beim bestehenden kleinen Sportplatz der Ballfangzaun erneuert und stabiler ausgefĂŒhrt. In der Freizeitanlage Wimpassing sowie im Park Haidlweg in der Pernau können sportlich Interessierte kĂŒnftig auf Calisthenics-Anlagen mit dem eigenen Körpergewicht ihre Fitness trainieren. Beide BeschlĂŒsse fielen in der Sitzung des Stadtsenates am Donnerstag, 23. JĂ€nner einstimmig.
Ăhnlich wie der Hauptbahnhof soll auch der Lokalbahnhof eine Bike&Ride-Anlage erhalten. 32 ĂŒberdachte Doppelstock-RadabstellplĂ€tze sind dort vorgesehen. Die Kosten der Errichtung teilen sich nach einstimmigem Beschluss im Stadtsenat Stadt Wels, Land Oberösterreich und ĂBB. FĂŒr Betrieb, Betreuung und Instandhaltung ist nach Fertigstellung die Dienststelle Facility Management zustĂ€ndig. Der Lokalbahnhof hat in Umsetzung des stĂ€dtebaulichen Leitbildes von 2019 mittlerweile neue Gleise und Bahnsteige. KĂŒnftig besteht auch die Möglichkeit, in Kooperation mit den ĂBB eine Bushaltestelle, eine Rad-Self-Service-Station oder E-Scooter-StellplĂ€tze zu errichten.
Bei dem Projekt âcuisine im teamâ, welches von Streetwork Wels initiiert und betreut und vom Land Oberösterreich finanziert wird, ging ein weiteres erfolgreiches Jahr zu Ende. Seit 2022 heiĂt es immer mittwochs im Tageszentrum des Sozialen Wohnservice Wels: âAn die Töpfe, fertig, los!â An einem Tag werden bis zu 40 GĂ€ste bekocht. Den teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden nicht nur fachliche Kompetenzen â wie verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln oder KĂŒchenhygiene â vermittelt. Im geschĂŒtzten Rahmen lernen die Jungköche auch, ihre persönlichen FĂ€higkeiten weiterzuentwickeln: Es werden TeamfĂ€higkeit, Kommunikation und Selbstbewusstsein geschult. Im Zeitraum Mitte 2023 bis Ende 2024 wurde getreu dem Namen an 65 Tagen gemeinsam gekocht, gebraten, geschnippelt, geschwitzt, gelacht, Herausforderungen gemeistert und improvisiert, um am Ende mit zufriedenen GĂ€sten belohnt zu werden. Sozialreferentin VizebĂŒrgermeisterin Christa Raggl-MĂŒhlberger bedankt sich beim Land Oberösterreich fĂŒr die wichtige finanzielle UnterstĂŒtzung und hofft, dass âcuisine im Teamâ auch im nĂ€chsten Jahr seine Erfolgsgeschichte fortsetzen kann.
Rund 200 Jugendliche (teilweise aus Linz, Bad Hall, Asten oder Aistersheim) lieĂen sich bei der ersten Welser Jugenddisco powered by 4youCard im Alten Schlachthof vom DJ-Duo âPumpkingsâ auf der TanzflĂ€che einheizen. Durststiller gab es in Form alkoholfreier Cocktails bei der Barfuss-Bar. Die Chill-Out-Area bot Raum zum gemĂŒtlichen KontaktknĂŒpfen, weiters standen dort eine Fotobox, ein Wuzzeltisch und eine Indoor-Golfanlage zur VerfĂŒgung. Die stĂ€dtischen Jugendbetreuer hatten stets ein wachsames Auge auf das Geschehen, welches nicht zuletzt deswegen zur GĂ€nze friedlich ablief. FĂŒr Ende des Schuljahres 2024/2025 ist eine School-Out-Disco in Ă€hnlicher Form geplant.
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).