Rückblick und Hinweise
Ordentlichen Zuwachs im Gesamtwert von rund 900.000 Euro hat der Fuhrpark der Stadt Wels bekommen. Von den acht neuen Fahrzeugen haben drei Elektroantrieb, die restlichen entsprechen mit ihrem Dieselantrieb selbstverständlich den neuesten Abgasnormen. Bei der Dienststelle Tiefbau ist nun ein MAN TGS 28.440 Drei-Achs-Kipper mit Winterdienstausrüstung und Drei-Seiten-Kipper im Einsatz. Die Stadtgärtnerei verfügt nun über einen Fendt 616 Vario für Mäharbeiten mit Auslegemäher bis zu acht Meter und im Anhängerbetrieb zum Materialtransport. Weiters wird das Fahrzeug auch im Winterdienst Einsatz finden. Der Peugeot E-Rifter dient zum Personentransport und für die Dienstaufsicht, die drei Mercedes Sprinter mit Doppelkabine und Drei-Seiten-Kipper zum Mitnehmen von Mitarbeitern und Material. Die Dienststelle Kommunale Dienste kann sich über einen Renault E-Kangoo für den Rayonsdienst (Kontrolle Abfallsammelstellen etc.) freuen, das Facility Management über einen Peugeot E-Expert für die Tischler inklusive Innenausbau für Werkzeuge und Montagematerial. Auch Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, die für die Stadtgärtnerei zuständigen Referenten Vizebürgermeister Gerhard Kroiß und Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger sowie Magistratsdirektor Dr. Peter Franzmayr begutachteten die Neuzugänge.
Einen Sprach-Fit-Nachmittag mit vielfältigen Stationen veranstaltete der von Ina Stadlbauer geleitete Kindergarten Negrellistraße. Tatkräftige Unterstützung bekam das pädagogische Personal – darunter die für das Angebot „English is fun“ zuständige Pädagogin Mag. Andrea Matousch – durch eine Logopädin der Volkshilfe, die Firma Skribo Haas mit einer Buchausstellung und nicht zuletzt durch den Wissensbus der Stadtbücherei (nähere Informationen zu Angebot und Fahrzeiten finden Interessierte unter wels.at/wissensbus im Internet). Unter die zahlreichen interessierten Kinder und Eltern mischten sich auch Bildungsreferent Vizebürgermeister Mag. Klaus Schinninger und Stadtrat Dr. Martin Oberndorfer (Wirtschaft und Wissen).
Zum „Heiteren Frühlingserwachen“ laden die Generationentreffs der städtischen Seniorenbetreuung am Donnerstag, 3. April um 14:00 Uhr in das Haus Neustadt (Flurgasse 40). Für gute Stimmung sorgt Anneliese Schmidler vom Stelzhamerbund gemeinsam mit dem Chor des Generationentreffs Linzer Straße. Anschließend steht geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen auf dem Programm. Anmeldungen sind noch bis Dienstag, 1. April per E-Mail unter senb@wels.gv.at oder persönlich in den sieben Generationentreffs (Standorte unter wels.at/generationentreffs) möglich.
Für den folgenden Kurs der Volkshochschule (VHS) sind noch Restplätze verfügbar: „Gartenvögel: Welcher Vogel ist das?“ am Samstag, 12. April von 08:00 bis 12:10 Uhr in der VHS Noitzmühle (Föhrenstraße 13). Infos und Anmeldung unter wels.at/vhs im Internet!
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).