Wels blickt preisgekrönt in das MobilitÀtsjahr 2025
Besonders lobend hervorgehoben wurde in der BegrĂŒndung das MobilitĂ€tswochenfest mit seinen unterschiedlichen Facetten von nachhaltiger MobilitĂ€t. Wörtlich heiĂt es: âVon Fahrradreparatur, Kennenlernen der Wels Linien, PrĂ€sentation eines E-Carsharings bis hin zu einem Kinderprogramm mit fahrradbetriebenem Karussell war fĂŒr GroĂ und Klein etwas dabei.â Den Preis wird eine Welser Delegation beim 16. Ăsterreichischen Radgipfel Anfang Juni in Saalfelden im Steinernen Meer (Salzburg) entgegennehmen. Die EuropĂ€ische MobilitĂ€tswoche findet alljĂ€hrlich von 16. bis 22. September statt, heuer also von Dienstag bis Montag. Das Programm fĂŒr die heurige Ausgabe samt MobilitĂ€tsfest am Samstag, 20. September ist bereits in Ausarbeitung.
Klarer Höhepunkt des MobilitĂ€tsjahres wird die fĂŒr das FrĂŒhjahr geplante Eröffnung der Geh- und RadwegbrĂŒcke nach SchleiĂheim sein. Momentan laufen dort die Komplettierungsarbeiten (Aussichtsplattformen, Anschluss der BrĂŒcke an die bestehenden Geh- und Radwege, Radwegrampe, LED-Beleuchtung, GelĂ€nder etc.). Die neue BrĂŒcke schlieĂt eine wichtige LĂŒcke im Netz regionaler und ĂŒberregionaler Radverkehrsverbindungen.
Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die weitere Verbesserung der Sicherheit fĂŒr die jĂŒngsten Verkehrsteilnehmenden. Dazu gehört die Evaluierung der 2024 eingefĂŒhrten ersten Welser SchulstraĂe in der Pernau ebenso wie die ersten RadfahrprĂŒfungen im ebenfalls neuen Kiwanis-Verkehrserziehungsgarten in der Gartenstadt sowie verschiedene MaĂnahmen fĂŒr sichere Schulwege. Details dazu werden jeweils zeitgerecht bekanntgegeben.
SchlieĂlich soll der Gemeinderat im Laufe des Jahres auch das im Vorjahr beauftragte nachhaltige urbane MobilitĂ€tskonzept mit Ausrichtung auf das Jahr 2040 beschlieĂen. Das Papier soll unter anderem auf die MobilitĂ€tsbedĂŒrfnisse von Menschen und Unternehmen in Wels und deren Umfeld eingehen. DafĂŒr hatten die Welser BĂŒrger im Herbst 2024 die Möglichkeit, anonym einen Fragenkatalog zu beantworten. Ziel dieser BĂŒrgerbeteiligung war es, Problemstellungen und Verbesserungsmöglichkeiten der BĂŒrger zu erhalten. Infos zu den Ergebnissen der Umfrage und generell zum MobilitĂ€tskonzept sind in Form einer kleinen Ausstellung am Donnerstag, 13. Februar von 16:00 bis 19:00 Uhr im Foyer des AmtsgebĂ€udes Greif (RainerstraĂe 2) zu sehen. Dabei stehen auch Vertreter des beauftragten VerkehrsplanungsbĂŒros Trafility GmbH fĂŒr Fragen und AuskĂŒnfte zur VerfĂŒgung.
â
MobilitĂ€tsstadtrat Stefan Ganzert: âMobilitĂ€t ist weit mehr als nur Fortbewegung â sie verbindet Menschen, stĂ€rkt unsere Wirtschaft und prĂ€gt maĂgeblich unsere LebensqualitĂ€t. In Wels haben wir bereits entscheidende Weichen fĂŒr eine moderne, nachhaltige und sichere Verkehrszukunft gestellt. Und der Weg geht weiter: Gemeinsam gestalten wir die MobilitĂ€t in Wels nachhaltig!â
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).