Wels ehrte Persönlichkeiten aus Kultur und Sport
Die Kulturmedaille der Stadt Wels in Gold verlieh BĂŒrgermeister Dr. Andreas Rabl im Beisein von Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer, MBA, und Wirtschaftsstadtrat Peter Lehner an Christian Marschner. Seine berufliche Laufbahn begann der Geehrte 1982 als selbststĂ€ndiger Innenarchitekt. Marschners Kunstinteresse war bereits Jahre zuvor durch die Parz-Gruppe im gleichnamigen Schloss in Grieskirchen geweckt worden. Im Zusammenhang mit seinem Beruf begann er eine TĂ€tigkeit als Kunstvermittler. Mit der Eröffnung seiner eigenen Galerie (Ecke Stadtplatz/Schmidtgasse 1) erfĂŒllte sich Marschner 2004 einen langgehegten Wunsch. Werke von Prof. Hans Hoffmann-Ybbs sind dort als Dauerausstellung zu sehen, zudem gibt es jĂ€hrlich eine FrĂŒhjahrs- und Herbstausstellung. NĂ€here Infos unter www.marschner-innenarchitektur.at > Galerie im Internet.
Ing. Clauspeter Brunnbauer erhielt von Sportreferent VizebĂŒrgermeister Gerhard KroiĂ das Sportehrenzeichen der Stadt Wels in Silber. Der Bronzemedaillengewinner der Formations-Welt- und Europameisterschaft 1983 hatte einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Tanzsportclubs GrĂŒn-Rot Wels: In seiner mehr als 30-jĂ€hrigen TĂ€tigkeit fĂŒr den Verein (davon fĂŒnf Jahre als PrĂ€sident) brachte er unter anderem die Jugend-Weltmeisterschaft 1996 sowie die Formations-Weltmeisterschaft in den Lateinamerikanischen TĂ€nzen 2000 nach Wels.
Das Sportehrenzeichen der Stadt Wels in Bronze verlieh Sportreferent VizebĂŒrgermeister Gerhard KroiĂ an Ursula Lepka: Sie ist seit 1994 Mitglied beim ESKA Skiklub Wels, hat dort seit 2009 die Mitgliederverwaltung ĂŒber und ist im Vorstand als BeirĂ€tin tĂ€tig. DarĂŒber hinaus ist sie seit einem Vierteljahrhundert immer wieder unterstĂŒtzend bei Vereinsveranstaltungen tĂ€tig.
Bildhinweise: Privat (bei Nennung Abdruck jeweils honorarfrei).