Welser Integrationsjahr: RĂŒckblick und Vorschau
Wichtigster Bestandteil ist und bleibt das korrekte Erlernen der deutschen Sprache: Im abgelaufenen Jahr nahmen rund 300 Erwachsene an 20 vom Land Oberösterreich geförderten Deutschkursen auf den Niveaus A1, A2, B1, B2 und C1 und am Angebot âKonversation und Kommunikationâ (KoKo) teil. Zudem ging das Projekt âMama lernt Deutschâ in seine Fortsetzung.
Kinder mit entsprechendem Förderbedarf wird die deutsche Sprache bewusst spielerisch vermittelt. Die kostenlosen Freizeitangebote âKreativ Deutsch fördernâ und âLesecoachâ vom Roten Kreuz nahmen 2024 rund 100 Kinder wahr. UnterstĂŒtzung an Schulen (Lernförderung, Workshops privater Partnerorganisationen) gab es in rund 650 FĂ€llen. Rund 200 Kinder nahmen die Angebote im seit zehn Jahren bestehenden Quartier Gartenstadt (Feste im Jahreszeitenkreis, FerienaktivitĂ€ten) wahr.
Alle Altersgruppen waren 2024 bei den angebotenen weiteren Festen und Veranstaltungen mit dabei. Dazu gehörten etwa Maibaumfest und Adventmarkt, mehrere Siedlungsfeste und Workshops (Abfallsammeln, Kochabend, âAuf gute Nachbarschaftâ etc.) und die Initiative âWalk & Talkâ. Gemeinsam mit dem groĂen âFest der Kulturenâ ergaben sich auf diese Weise rund 3.500 Teilnehmende.
Ein GroĂteil dieser Termine erfolgte in Kooperation mit dem âWohnen im Dialogâ-Team der Volkshilfe (WiD). Dieses ist im Auftrag der Stadt auch fĂŒr die Bereiche Einzugsbegleitung und Konfliktregelung (2024 rund 250 Personen) zustĂ€ndig. Forciert wurde 2024 die Zusammenarbeit mit dem Ăsterreichischen Integrationsfonds (ĂIF) mit insgesamt 16 Terminen und 730 Teilnehmenden. Traditionell regelmĂ€Ăigen Kontakt gab es darĂŒber hinaus mit den in Wels sehr aktiven Kulturvereinen.
Integrationsjahr 2025
Die genannten AktivitĂ€ten finden auch heuer wieder statt und werden zeitgerecht auf den MedienkanĂ€len der Stadt Wels beziehungsweise der Kooperationspartner bekanntgegeben. Die Zahl der Deutschkurse wurde im Vergleich zum Vorjahr auf 25 erhöht. Die FrĂŒhlingskurse sind bereits gestartet. Anmeldungen fĂŒr die ab September startenden Herbstkurse sind ab Mitte Juli nach persönlicher Terminvereinbarung bei der organisierenden Dienststelle Schule, Sport und Zukunft per E-Mail unter marija.dumancic@wels.gv.at oder unter Tel. +43 7242 235 6180 möglich.
â
Integrationsreferent VizebĂŒrgermeister Gerhard KroiĂ: âDas Sprichwort âDurchâs Reden kommen dâLeit zâsammâ hat im Integrationsbereich besondere Bedeutung. Das funktioniert jedoch nur, wenn die deutsche Sprache korrekt beherrscht wird!â
Bildhinweise: Volkshilfe OĂ (Fest der Kulturen) sowie Stadt Wels (ĂŒbrige Fotos). Bei Nennung Abdruck jeweils honorarfrei.