Welser Stadtmuseum bringt 2025 Römerfest zurĂŒck
Den Höhepunkt des Welser Museumsjahres â und somit auch der archĂ€ologischen Sammlung am Standort Minoriten (Minoritenplatz 4) â wird das Römerfest am Samstag, 20. September bilden. In Zusammenarbeit mit dem Verein Römerweg Ovilava wird es im Innenbereich des Museums spezielle FĂŒhrungen und Workshops geben. Die römischen LegionĂ€re der Legio XV Apollinaris schlagen wieder ihr Lager am Zwinger auf und geben Einblicke in das Exerzieren und die LegionĂ€rsausbildung. Weiters findet im AuĂenbereich wieder ein Römermarkt mit kulinarischen GenĂŒssen statt.
Das Programm am Standort Burg (Burggasse 13) steht das ganze Jahr ĂŒber im Zeichen der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. FĂŒhrungen im Rahmen der Veranstaltungen und zwei VortrĂ€ge zu diesem Thema (Mai und Oktober, Details folgen zeitgerecht) werden vor allem die Situation in Wels zu Kriegsende 1945 und in der Nachkriegszeit thematisieren. Weiters geht das Kaiser-Panorama in seine erste vollstĂ€ndige Saison im Burgmuseum: Mit den Bilderserien des stereoskopischen Rundpanoramas können die GĂ€ste jeden Monat neue StĂ€dte und Regionen bereisen.
Der Start fĂŒr das heurige Veranstaltungsprogramm erfolgt in der Karwoche: Von Samstag, 12. bis Samstag, 19. April können junge und jung gebliebene Besucher beide HĂ€user bei einer Oster-RĂ€tsel-Rallye erkunden. Zudem beteiligen sich Burg und Minoriten an folgenden ĂŒberregionalen Veranstaltungen: Aktionswoche Internationaler Museumstag von Samstag, 10. bis Sonntag, 18. Mai und FerienspaĂ im Museum! Museumswochenende fĂŒr Familien von Freitag, 11. bis Sonntag, 13. Juli (beide oberösterreichweit) sowie Tag des Denkmals am Sonntag, 28. September und Lange Nacht der Museen am Samstag, 4. Oktober (beide österreichweit). Infos erfolgen jeweils zeitgerecht.
Die Dauerausstellungen in der Burg und in den Minoriten bieten das ganze Jahr ĂŒber Vermittlungsprogramme fĂŒr Schulklassen: Das römische Alltagsleben ergrĂŒnden oder antike Handelswege kennen lernen, das Mittelalter erforschen oder die Zukunft von Wels gestalten. Und natĂŒrlich können alle jungen Geburtstagskinder ihre Feier in den Museen abhalten. Geöffnet ist wie ĂŒblich Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Samstag von 14:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen zu den beiden stĂ€dtischen HĂ€usern (die 2024 rund 10.000 GĂ€ste zu verzeichnen hatten und organisatorisch bei der Dienststelle Kultur und Wissen angesiedelt sind) und die weiteren Welser Museen sind unter wels.at/stadtmuseum zu finden.â
Stadtrat Dr. Martin Oberndorfer (Wirtschaft und Wissen): âBeim Römerfest im September können sich Familien und Römerfans jeden Alters von der beeindruckenden VitalitĂ€t des antiken Ovilava in und um das Museum Minoriten ĂŒberzeugen. Im Stadtmuseum Burg widmen wir uns hingegen der jĂŒngeren Vergangenheit. Zum heurigen 80-Jahr-JubilĂ€um soll der Blick schwerpunktmĂ€Ăig auf das Kriegsende und die Nachkriegszeit in Wels gerichtet werden.â
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).