Welser Winterdienst: Auch ohne âechtenâ Winter genug Arbeit
Die traditionell rund 140 Mitarbeiter der Abteilungen Baudirektion und StĂ€dtische Dienstleistungen rĂŒckten in der Saison 2024/2025 zu 23 EinsĂ€tzen mit rund 3.400 Personalstunden aus. Aus dem Fuhrpark kamen fĂŒnf LastkraftwĂ€gen, ein Radlader und 28 Kleinfahrzeuge zum Einsatz. Es wurden etwa 220 Tonnen Salz und Salzsole verbraucht.
Die im Vergleich dazu höheren Kennzahlen von 2023/2024 erklĂ€ren sich durch den Wintereinbruch Anfang Dezember 2023 mit Schneehöhen von kurzzeitig mehr als 20 Zentimetern. Damals mussten die Mitarbeiter teilweise mehrmals tĂ€glich ausrĂŒcken und sich fĂŒr den Abtransport der Schneemassen UnterstĂŒtzung von externen Firmen und deren Spezialfahrzeugen holen. Somit waren in dieser Saison 27 EinsĂ€tze mit rund 8.300 Personalstunden sowie bei gleichen Fahrzeug-Einsatz ein Verbrauch von etwa 910 Tonnen Salz und Salzsole und etwa 320 Tonnen Splitt zu verzeichnen gewesen.
Bereits beendet ist das Abkehren des Rollsplitts durch vier Kehrmaschinen, zwei WasserwĂ€gen und hĂ€ndisch mit Besen und Schaufel. Auch die Schneestangen sind eingesammelt und eingelagert sowie die eingesetzten GerĂ€tschaften (Streuer, PflĂŒge, KleingerĂ€te etc.) gereinigt und gewartet. Fazit: Auch ohne âechtenâ Winter gab es also genug Arbeit fĂŒr den Welser Winterdienst â und als logisches Dankeschön fĂŒr diesen Einsatz ein von MobilitĂ€tsstadtrat Stefan Ganzert spendiertes Mittagessen.
MobilitĂ€tsstadtrat Stefan Ganzert: âViele verbinden den Winterdienst in erster Linie mit SchneerĂ€umung. Dabei steckt viel mehr dahinter â vor allem vorbeugende EinsĂ€tze, um Glatteis oder sonstigen widrigen Verkehrsbedingungen vorzubeugen. Als zustĂ€ndiger Referent ist es fĂŒr mich selbstverstĂ€ndlich, den Mitarbeitern ein kulinarisches Dankeschön zu spendieren und gemeinsam mit ihnen den Winterdienst 2024/2025 Revue passieren zu lassen!â
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).